Die lohnsteuerrechtlichen Auswirkungen des 9 € -Tickets
Am 20. Mai 2022 hatte der Bundesrat positiv über die Einführung des 9 € - Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel der Deutschen Bahn entschieden. Durch dieses Ticket soll eine finanzielle…
Am 20. Mai 2022 hatte der Bundesrat positiv über die Einführung des 9 € - Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel der Deutschen Bahn entschieden. Durch dieses Ticket soll eine finanzielle…
Der gesetzliche Mindestlohn betrug seit dem 01. Januar 2022 9,82 Euro. Dieser stieg zum 01. Juli 2022 auf 10,45 Euro und wird ab dem 01. Oktober 2022 auf 12 Euro…
Wer auf Elektromobilität umsteigt, kann Steuern sparen. So bleiben E-Autos zum Beispiel bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit- unabhängig davon, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug handelt.…
Die Kassenführung im Einklang mit dem Grundsatz der ordnungsgemäßen Buchführung führt immer wieder zwischen Steuerberatern bzw. Mandanten und Betriebsprüfern zu Streitmaterial. Insbesondere bei Unternehmen die überwiegenden Bargeschäfte führen und deren…
Am 26.04.2022 hat das BMF ein aktualisiertes Schreiben zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach §138 abs. 2 AO und §138b AO in der Fassung des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes veröffentlicht. Die aktualisierten Vorschriften…
Durch ständigen technologischen Fortschritt unterliegen digitale Wirtschaftsgüter einem immer schnelleren Wandel. Die Finanzverwaltung hat daher beschlossen, die Regelungen zu diesen Wirtschaftsgütern anzupassen. Wie auch im Jahr 2020 kann für Computerhardware…
Das ZAG nennt vier Anwendungsfälle, die in das BMF-Schreiben übernommen wurden und von der Finanzverwaltung nach lohn- und einkommensteuerlichen Kriterien ausgelegt werden. Gutscheine und Geldkarten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen,…
Mit dem BMF Schreiben vom 02. Juni 2021 wurde über die ertragssteuerliche Behandlung von kleineren Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken entschieden. Bis zum diesem Entscheidungsfall wurde jede Photovoltaikanlage, unabhängig von Ihrer…
Wer bekommt den 300-Euro-Bonus als Entlastung? Einkommensteuerpflichtige Beschäftigte, die in den Steuerklassen 1 bis 5 eingeordnet sind, bekommen die Energiepauschale zusätzlich zum Gehalt von ihrem Arbeitgeber ausbezahlt. Die Pauschale ist von der…
Krieg in Europa- Wir alle blicken schockiert auf die Geschehnisse in der Ukraine. Die Zivilbevölkerung ist Leidtragender des Angriffs und die Situation vor Ort verschlimmert sich von Tag zu Tag…