Gesetzlicher Mindestlohn und Anpassungen bei Mini- und Midijobs
Der gesetzliche Mindestlohn betrug seit dem 01. Januar 2022 9,82 Euro. Dieser stieg zum 01. Juli 2022 auf 10,45 Euro und wird ab dem 01. Oktober 2022 auf 12 Euro…
Der gesetzliche Mindestlohn betrug seit dem 01. Januar 2022 9,82 Euro. Dieser stieg zum 01. Juli 2022 auf 10,45 Euro und wird ab dem 01. Oktober 2022 auf 12 Euro…
Wer auf Elektromobilität umsteigt, kann Steuern sparen. So bleiben E-Autos zum Beispiel bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit- unabhängig davon, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug handelt.…
Das ZAG nennt vier Anwendungsfälle, die in das BMF-Schreiben übernommen wurden und von der Finanzverwaltung nach lohn- und einkommensteuerlichen Kriterien ausgelegt werden. Gutscheine und Geldkarten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen,…
Mit dem BMF Schreiben vom 02. Juni 2021 wurde über die ertragssteuerliche Behandlung von kleineren Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken entschieden. Bis zum diesem Entscheidungsfall wurde jede Photovoltaikanlage, unabhängig von Ihrer…
Wer bekommt den 300-Euro-Bonus als Entlastung? Einkommensteuerpflichtige Beschäftigte, die in den Steuerklassen 1 bis 5 eingeordnet sind, bekommen die Energiepauschale zusätzlich zum Gehalt von ihrem Arbeitgeber ausbezahlt. Die Pauschale ist von der…
Krieg in Europa- Wir alle blicken schockiert auf die Geschehnisse in der Ukraine. Die Zivilbevölkerung ist Leidtragender des Angriffs und die Situation vor Ort verschlimmert sich von Tag zu Tag…
Liebe Mandanten! Die Grundsteuerreform kommt auf uns alle zu und bestimmt hat Sie auch Ihr Finanzamt schon aufgefordert, eine Grundsteuererklärung zur Bewertung Ihres Grundstückes abzugeben. Alles, was Sie jetzt wissen…
Die Coronaprämien können nur noch bis zum 31. März 2022 ausgezahlt werden! (Für alle Beschäftigte bis 1.500 Euro und im Pflegebereich bis 3.000 Euro steuerfrei)
Nach einem Urteil des FG Münster ist die Höhe der Säumniszuschläge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 08.07.2021 seit 2019 verfassungsrechtlich bedenklich. Die Säumniszuschläge in Höhe von 1 % pro…
2018 hat das Bundesfinanzministerium eine Grundsteuerreform beschlossen, da die bisherige Bewertung gleichartiger Grundstücke steuerlich unterschiedlich behandelt. Grundstücke und Bebauungen müssen daher neu bewertet werden. Die Gesamtsumme der Grundsteuer soll dabei…